69 % der Düsseldorfer Corona-Fälle sind britisch.
Während die Läden auch in Düsseldorf heute wieder öffnen, nimmt die Infektionsgefahr weiterhin zu. Nicht zuletzt der rapide gestiegene Anteil der infektiöseren britischen Variante des Corona-Virus trägt dazu bei.
Um bei einer Verbreitung der Virus-Varianten schnell Maßnahmen ergreifen zu können, lässt die Landeshauptstadt Düsseldorf seit Anfang Februar alle positiven PCR-Proben aus dem städtischen Testzentrum und den mobilen Testdiensten der Stadt zusätzlich auf Virus-Mutationen untersuchen. Seit dem 15. Februar werden alle positiven Isolate von Personen in der Zuständigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf auf Virus-Varianten hin typisiert.
19 % des Stadtverkehrs ist Radverkehr.
Die 13 Dauerzählstellen der Stadt Düsseldorf haben im vergangenen Jahr mehr als 7 Millionen Radfahrende gezählt. Der Anteil beim Radverkehr ist im innerstädtischen Verkehr mit 19 Prozent um 5 Prozent stärker geworden und liegt somit fast auf gleichem Niveau mit dem ÖPNV, der 21 Prozent am Binnenverkehr ausmacht. Düsseldorf ist also schon jetzt auch eine Stadt, die aufs Radfahren setzt. Daher ist ein schneller Ausbau der Radwege einer der wichtigsten Bestandteile der Verkehrswende in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Dennoch: Düsseldorf hat im Vergleich der Städte in Deutschland nicht besonders gut abgeschnitten – mehr zum Fahrradklimatest des ADFC hier bei uns im Radfunk, Montag um 19 Uhr und danach im Archiv als Podcast.
Die Coronazahlen.
Am Montag wurden noch 1871 Personen geimpft. Die 7Tage-Inzidenz sinkt auf 61,6 und von den 79 Patienten im Krankenhaus liegen 25 auf der Intensivstation.
Wetter
Das Wetter bleibt ungefähr so wie es am Montag Mittag ist, vielleicht etwas wärmer.
Deshalb heute eine aktuelle Information zum Gewitter – wieder vom Wetterstrucksi:
Vergangene Woche gab es in Düsseldorf durch Höhenkaltluft Gewitter, die allen voran über dem Norden von Düsseldorf gezogen waren. Wenn auch nur 2 Blitze im Düsseldorfer Norden und 4 Blitze in Ratingen den Weg zum Erdboden gefunden haben, gab es darunter ein paar richtige Kracher. So gab es einen Blitzeinschlag in Düsseldorf Rath, genauer am Gatherhof 27. Nach einer Blitzanalyse hatte dieser Blitz eine Energie von 133 kA, also 133.000 Ampere. Zum Vergleich: Aus einer Steckdose kommen etwa 3.680 Watt, also 16 Ampere. Das führte zumindest dazu, dass das Internet dort ausgefallen ist.
Der Wetterbericht entstand wieder in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Wetterstrucksi, dessen komplette Analyse Ihr auf facebook findet.