Schlechte Noten für Düsseldorf

Mag sein, dass es die eine oder den anderen tröstet, noch etwas besser als Köln zu sein – der Unterschied in der Benotung im ADFC-Fahrradklima-Test 2020 ist allerdings verschwindend.
Kommt Köln auf einen Wert von 4,37 (Schulnoten) so schafft es die Landeshauptstadt gerade mal auf 4,12.

Immerhin wurden von den Teilnehmern der Umfrage „handfeste Signale für mehr Fahrradfreundlichkeit“ erkannt.

In der Klasse der Städte mit mehr als 500.000 schaffte es in NRW keine Metropole über die Note 4 zu gelangen.

Aber auch im Rest des Landes sieht es nicht gut aus: Spitzenreiter Bremen kommt gerade mal auf eine 3,57.

Bewertet wurde hier aber auch, dass es in München (3,84) und Frankfurt/Main (3,72) leichte Verbesserungen gegeben hat – dies wollten die Mitwirkenden Düsseldorf nicht zugestehen.

Insgesamt wurde im Bundesschnitt die Erreichbarkeit des Stadtzentrums überwiegend gut bewertet (2,9), schlecht dagegen die geringe Breite der Radwege (4,7) und der lasche Umgang mit Falschparkern (4,8).

Der ADFC-Fahrradklima-Test misst als bundesweites Stimmungsbarometer die Zufriedenheit von Radfahrenden in deutschen Städten und Kommunen und gibt gleichzeitig den Kommunen ein Arbeitstool mit konkreten Empfehlungen an die Hand. Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Zielgruppe der Befragung sind Radfahrende.

Ganz so schlimm wie in unserem Symbolbild ist es übrigens nicht – das entstand nach dem Pfingststurm 2014 | Foto: Stefan Schmidt.
Zerstörter Aufgang Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf